Schlagloch auf der Straße.

Schlagloch auf der Straße. © ADFC/ Gerhard Westrich

Vision oder Wirklichkeit

Krefeld verlängert Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS). Am Personalmangel in den Planungsabteilungen der Verwaltung ändert das leider nichts.

Laut Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) mussten die 35 Kommunen, deren Mitgliedschaft gerade verlängert wurde, zuvor „unter Beweis stellen, dass sie aktiv und kontinuierlich daran arbeiten, zukunftsfähige, belebte und wohnliche Städte zu gestalten“.

Zur AGFS-Seite geht es hier: www.agfs-nrw.de/aktuelles/news/mitgliederversammlung-der-agfs-2022

Nach dem „blauen Brief“ bei der vorigen Verlängerung der AGFS-Mitgliedschaft vor sieben Jahren hat die Stadt Krefeld zwar bei der Sanierung des Altbestands und bei der Verbands- und Öffentlichkeits­beteiligung etwas Fahrt aufgenommen. Von einer angemessenen oder gar gleichberechtigten Berücksichtigung des Rad- und Fußverkehrs in der kommunalen Verkehrsplanung und der Straßenunterhaltung ist aber auf den Straßen und Wegen der Stadt wenig zu erkennen.

Die frischen Mitgliedsurkunden sagen also ebenso wenig über die tatsächlichen Verhältnisse für den nichtmotorisierten Verkehr aus wie die Hinweisschilder „Fahrradfreundliche Stadt xy“ an den Einfallstraßen der AGFS-Städte.

Die Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit mag in Krefeld Wunsch, Vision oder (fernes) Ziel sein. Die Realität sieht leider immer noch anders aus: Viele Radwege und Fahrradstraßen in Krefeld sind übersät mit Schlaglöchern. Anforderungstasten an Ampeln werden als Klimaschutz-Maßnahme „verkauft“ und neue Fahrradstraßen nur halbherzig eingerichtet. Beim schlecht vorbereiteten Versuch, für das wichtige, aber noch sehr fragmentierte Leuchtturmprojekt „Promenade“ die Bezirkspolitik für eine Bevorrechtigung an drei Querungsstellen zu gewinnen, machte die Stadtverwaltung 2019 einen Rückzieher und ließ dort anschließend mit unverhältnismäßigem Aufwand provisorische Sperrgitter installieren. Eklatante Radwegemängel im Umfeld von Schulen sind lange bekannt, werden aber nicht beseitigt.

Es gibt auch wenig Hoffnung, dass der magere Maßnahmenplan zur Radwegsanierung vom Kommunalbetrieb im vorgesehenen Zeitraum von vier Jahren abgearbeitet werden kann. Denn der KBK leidet erklärtermaßen unter massivem Personalmangel, an dem die Umstrukturierungsmaßnahmen der Stadtspitze nicht unschuldig sind. Deshalb lassen auch die Neuplanungen für dringend erwartete Modernisierungsprojekte wie die Kölner Straße und Philadelphiastraße auf sich warten, nachdem zuvor Versuche gescheitert waren, veraltete Planungen umzusetzen.

Von einer AGFS-Mitgliedsstadt muss auch eine konsequentere Vorgehensweise gegen Falschparken auf Fuß- und Radwegen erwartet werden. Eine jahrelange Tolerierung des regelmäßigen Parkens auf Gehwegen und Radstreifen auf der Germania-, Dionysius- und Prinz-Ferdinandstraße (um nur einige Beispiele zu nennen) passt so rein gar nicht zum Leitbild der AGFS.

Unverständlich ist schließlich auch, dass detaillierte Empfehlungen der AGFS für ein fahrradfreundliches Baustellenmanagement, die Gestaltung von Querungsstellen oder eine Abstellsatzung ausgerechnet von Krefeld in der kommunalen Praxis bisher kaum berücksichtigt werden.

Fazit: Immer wieder neue Ankündigungen und Beteuerungen aus Politik und Verwaltung motivieren niemanden, die Sofa- oder Auto-Komfortzone zu verlassen und im Alltagsverkehr aufs Rad zu steigen oder auch mal etwas längere Wege zu Fuß zurückzulegen. Das ist aber dringend notwendig, sowohl aus gesundheitlichen als auch ökologischen Gründen, denn 50% der städtischen Autofahrten sind kürzer als 5 km. Der aktuelle und natürlich erfreuliche Anstieg des Radverkehrsanteils geht allein auf die pandemische Lage zurück und auf die Einsicht Einzelner, dass Klimaschutz auch ein Umdenken bei der Wahl der Verkehrsmittel erfordert. Dafür erwarten die neuen wie auch die schon lange Radfahrenden in Krefeld endlich eine deutlich erkennbare Verbesserung der Infrastruktur in der Fläche.

Meldung der Rheinische Post zur AGFS-Versammlung: rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-will-situation-fuer-fussgaenger-und-radfahrer-verbessern_aid-64469843

Verwandte Themen

Auch auf Radwegen: "Mehr Platz für's Rad" in Grefrath

Die Gemeinde beseitigt Hindernisse auf Radwegen. Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen, Problemstellen zu melden.

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

FahrRad!Aktionskreis

Eine partei- und verbandsübergreifende Initiative, die sich dafür einsetzt, das Radfahren in Krefeld attraktiver und…

"Karte der übelsten Radwege in Krefeld"

Krefelder Bürger stellt eine Übersichtskarte zu Mängeln, Schäden und Gefahren für Radfahrer*innen zur Verfügung.

https://krefeld-viersen.adfc.de/artikel/vision-oder-wirklichkeit

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt